die Platte lebt

Bürgerfest zum Tag Der Einheit


Herbst im PlattenPark Mueßer Holz.




Weltfriedenstag
Vorbereitungen für den Weltfriedenstag am Samstag (21. September 2024) im PlattenPark Mueßer Holz. Wir erwarten euch um 16 Uhr, um gemeinsam ein Zeichen für den Frieden zu setzen.


Interkulturelles Singen
Auch wenn es in diesem Jahr in Schwerin keine offizielle Interkulturelle Woche gibt (wegen des Bürgerfestes), hatten wir heute zu einem interkulturellen Singen eingeladen. Gesungen wurden deutsche. ukrainische und plattdeutsche Volkslieder. Älteste Teilnehmer waren Kurt Junghans (Akkordeon) und Annemarie Kobow (Ingrids Singegruppe und "Platt in die Platt"), die beide im nächsten Jahr 90 werden!



Müll einsammeln, Baum pflanzen (lassen), Hecke schneiden, im Friedensdom treffen, Bertha-Klingberg-Haus schmücken..... Die Platte lebt!
Ostern 2024
Die neuen Abfallbehälter stehen im PlattenPark, gebaut vom "Team Theo" vom Patchworkcenter, gefördert aus dem Verfügungsfonds "Soziale Stadt". Wir hoffen, dass sie sorgsam genutzt werden und lange halten. Ein großes Dankeschön an das Patchworkcenter!!!
Tag der Nachbarn im Mai
Buchlesung im Mai
Seifenkistenrennen
Seifenkistenrennen vom Trägerverbund III für Kinder- und Jugendarbeit heute im südlichen Mueßer Holz. Auch die "Plattelinos" vom Verein "Die Platte lebt" haben mit einem selbstgebauten Fahrzeug teilgenommen. Unsere Fahrerin Nadia kam zwar nicht unter die Erstplatzierten, hatte aber trotzdem viel Spaß. Dank den Organisatoren!
Bilder gibt es hier
Initiative PlattenPark
Der Verein "Die Platte lebt" hat vor einigen Tagen die Initiative PlattenPark gegründet. Heute waren einige der aktivsten Helfer im Einsatz. Dankeschön. Die Platte lebt!
PS. Wer mitmachen möchte, kann sich gern bei uns melden.
PlattenPark 2023
Auch 2023 gibt es wieder viel zu tun im PlattenPark Mueßer Holz. Wir suchen fleißige Helfer aus der Nachbarschaft. Bitte melden! Natürlich werden wir auch Feste organisieren. Die Platte lebt!


Hier gibt es was zu sehen
Im Bertha-Klingberg-Haus gibt es derzeit einiges zu sehen: zum einen die farbigen Scherenschnittcollagen von Margrit Wischnewski zur Unterwasserwelt und zum anderen Steine, die Geschichten erzählen. Sie führen uns in andere Länder und erinnern uns an Figuren aus dem DDR-Kinderfernsehen bzw. aus alten Märchen. Die Ausstellung wächst...


Kulturcafé
KulturCafé im Bertha-Klingberg-Haus: Ein bisschen Tucholsky, ein bisschen "Krumme Lanke" und ganz viel Eigenes. Wir hatten viel Spaß und die Gäste auch.
Bilder hier zu sehen
Herbst im PlattenPark Mueßer Holz.
Wir haben jetzt einen Stromkasten auf der Fläche zwischen Hegel- und Kantstraße, den der Verein "Die Platte lebt" mit Unterstützung aus dem Verfügungsfonds "Soziale Stadt" finanziert hat. Dass alles gut funktioniert, haben wir gestern beim kleinen Herbstferien-Fest ausprobiert. Danke an Uwe Klemkow, der uns bei der Umsetzung geholfen hat. Die Platte lebt!

Herbstspaß heute im PlattenPark
Mit Laimonas, Schatzsuche, Glücksrad, Zielwurf, Schwungtuch und Laubspielen.... Sogar die Erwachsenen hatten Spaß.... Die Platte lebt!
weitere Bilder hier
IKW: KulturCafé im Bertha-Klingberg-Haus.
Der Verein "Die Platte lebt" hatte zum interkulturellen Singen eingeladen. Es erklangen Volkslieder in verschiedenen Sprachen, deutsch, englisch, ukrainisch und plattdeutsch, von Kurt Junghans begleitet mit dem Akkordeon. Im zweiten Teil ...
weiter lesen und Bilder hier
Steine erzählen - Macht mit!
In Schwerin leben Menschen aus über 100 Nationen. Jedes Land ist anders – hat eine besondere Geschichte, besondere Menschen und besondere Traditionen.
Machen wir diese Unterschiede auf Steinen sichtbar und fügen wir sie zu einem Ganzen zusammen. Steine erzählen Geschichten – über Menschen, die hier leben.
Gestaltet euren Stein mit Farben und Motiven, die typisch sind für eure Nation, für eure Region oder Stadt!
Es können alte oder neue Ziegelsteine sein, aber auch Fundstücke in anderen Formaten.
Die ersten Steine kann man bereits beim Verein „Die Platte lebt“ im Bertha-Klingberg-Haus sehen. Heute haben wir mit den "Plattelinos" Steine in den Farben Afghanistans bemalt.
Labyrinth und Omasommer im PlattenPark
Gestern noch mit Kleid und Hut auf dem „Laufsteg“ im Bertha-Klingberg-Haus, heute mit Pinsel und Farbe im PlattenPark. Am Vormittag habe ich mit Raisa, Valentina und Tetjana am Plattenlabyrinth weitergearbeitet. Wir haben die Steine vom Unkraut befreit und bunt bemalt. Auch der Pfahl vom Windspiel sieht jetzt wieder schön aus. Aber es bleibt noch genug zu tun für die nächsten Dienstage.
Nebenbei wurde natürlich deutsch gelernt. Als Raisa mich fragte, ob es in Deutschland auch den Omasommer gibt, war ich zunächst ratlos. Sommerferien bei Oma und Opa? Nein. Es ging um den Altweibersommer, der uns im September/Oktober warme Tage und kühlen Nächten beschert. Omasommer klingt aber viel lustiger.
WelcomeCafé einmal anders -
heute mit Kleidertausch und Modenschau. Meine Freundin Inge und ich haben unsere Kleiderschränke ausgeräumt, und etliche Kleider, Jacken, Röcke, Schuhe.... fanden neue Besitzerinnen. Gute Kleidung sollte weiterleben! Dazu Musik und deutsch-ukrainische Kommunikation. Wir hatten viel Spaß.
PS. Übrigens sind noch einige Kleidungsstücke übrig. Wer interessiert ist, kann sich bei mir melden.
Deutsch-Ukrainisches KulturCafé
im Bertha-Klingberg-Haus am Nationalfeiertag der Ukraine. Einheimische und Ukrainer trafen sich heute zu einem großartigen Kulturnachmittag. Zunächst unterhielt die Akkordeongruppe des Vereins "Die Platte lebt" die Zuschauer, die übrigens Mühe hatte, einen Platz zu finden, denn alle Stühle waren schnell belegt. Es erklangen Volkslieder und klassische Stücke in unterschiedlichen Besetzungen (Akkordeon, Gitarre, Flöte). Danach begeisterte Olga Mikheeva mit ihrem Gesang das Publikum. Für den krönenden Abschluss sorgte Daria Pushankina mit ihrer Sandmalerei. Die ukrainische Künstlerin brachte mit Sand historische Gesichter der Epoche auf die Leinwand.
Nach dem KulturCafé lud das Ukrainisch-Deutsche Kulturzentrum SIC noch zu einer Feierstunde ein, bei der ukrainische Spezialitäten serviert wurden. Für die kulturelle Umrahmung sorgte Svitlana Nikonorova mit ihren Liedern und dem Klang der Bandura.
Ein unvergesslicher Nachmittag in einer schwierigen Zeit!
Friendensandacht im Friedensdom
In einem Podiumsgespräch mit Vertretern der Nordkirche und dem ehemaligen Pastor Heiko Lietz, der in der DDR einen konfliktreichen Weg als Menschenrechtler gegangen ist, ging es um Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Aber vor allem um seine persönliche Lebensgeschichte und die Aufarbeitung des Unrechts.
Den Abschluss fand dieser Gesprächsabend auf Wunsch von Heiko Lietz im Friedensdom im PlattenPark. Bei der Friedensandacht wurde gesungen und geredet und die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt zum Ausdruck gebracht.
Kindertag im PlattenPark.
Margrit Wischnewski zeigte "Das Tierhäuschen", die Mädchen und Jungen drehten am Glücksrad, tanzten mit den bunten Flügeln und hinterließen am Ende ihre Handabdrücke auf unserem Plakat für das Musikprojekt "Kinder auf Erden". Mittendrin der Löwe Laimonas. Danke dem IB für die Überraschungstüten, und danke allen Helfern, die für zwei unbeschwerte Stunden (vor dem Regen) gesorgt haben.