Die Platte lebt e.V.

die Platte lebt

Ostern

Ostereiersuche im PlattenPark. Huhn, Löwe und zwei Hasen waren unterwegs und lockten viele Kinder an. Die Platte lebt!
Bilder gibt es hier

Ein besonderes WelcomeCafé fand heute, am Ostermontag, im Bertha-Klingberg-Haus statt. Wir haben Valentina verabschiedet, die nach einem Jahr in Schwerin in die Ukraine
Bilder gibt es hier

KulturCafé für Kids - heute im Bertha-Klingberg-Haus.
Der Verein "Die Platte lebt" und das Ukrainisch-Deutsche Kulturzentrum SIC hatten dazu eingeladen. 43 Mädchen und Jungen zeigten ihre Talente. Sie sangen, tanzten und musizierten. DANKESCHÖN für diesen turbulenten und unterhaltsamen Nachmittag.
Bilder gibt es hier

Internationaler Frauentag
Internationaler Frauentag im Bertha-Klingberg-Haus mit internationalen Gästen (Deutschland, Ukraine, Syrien, Afghanistan, Litauen....) und einem internationalen Büfett (selbst zusammengetragen). Eingeladen hatten der Verein "Die Platte lebt" und das Ukrainisch-Deutsche Kulturzentrum SIC, die auch das Kulturprogramm gemeinsam gestalteten. Danke allen Akteuren und Helfern. Wir hatten viel Spaß.
PS. Die meisten Fotos haben übrigens die Mädchen der "Plattelinos" gemacht.
PlattenPark 2023

Auch 2023 gibt es wieder viel zu tun im PlattenPark Mueßer Holz. Wir suchen fleißige Helfer aus der Nachbarschaft. Bitte melden! Natürlich werden wir auch Feste organisieren. Die Platte lebt!

   

   

Geld für die Kinder-Literaturtage auf dem Dreesch
Die Spenden, die im Märchenzelt der Stadtwerke Schwerin auf dem Weihnachtsmarkt 2022 zusammengekommen sind, werden zur Finanzierung der Kinder-Literaturtage 2023 auf dem Dreesch eingesetzt. So die Entscheidung von Margrit Wischnewski, die mit ihrem Figurentheater im Dezember die Besucher mit ihren Märchen begeisterte. Die 710 Euro, die dabei zusammenkamen, wurden von der Schweriner Weihnachtsmarkt GmbH verdoppelt und als Spende an den Verein „Die Platte lebt“ übergeben. Der Verein wird sie als Kooperationspartner für die geplanten Kinder-Literaturtage verwenden.
Bild: Axel Schulz von den Schweriner Stadtwerken, Margrit Wischnewski und Hanne Luhdo (Die Platte lebt e. V.) bei der Spendenübergabe
 
Weihnachtsfreuden im Mueßer Holz.
Am Nachmittag brachte Daniel Trepsdorf im Rahmen der Aktion "Billerböker Paat" die gewünschten Bücher ins Bertha-Klingberg-Haus zum Verein "Die Platte lebt" und zum Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrum SIC. Natürlich war der Weihnachtsmann dabei. Danach machte er sich auf den Weg zur Kindertafel und musste unterwegs oft anhalten. Nicht nur die Kinder freuten sich über sein Ho-Ho-Ho und die Süßigkeiten.... Frohe Weihnacht!
"Tag der Menschenrechte" heute im Mueßer Holz.
10. Dezember 2022
Eine Kundgebung auf dem Keplerplatz und im Bertha-Klingberg-Haus. Danke allen, die ihr Stimme für Frieden, Freiheit und Solidarität erhoben haben. Menschen aus Syrien, Afghanistan, dem Iran, der Ukraine und aus Deutschland sind näher zusammengerückt.
Die Platte lebt!
Weihnachtliches Basteln mit Irina Abliganz - im WelcomeCafé.
Für einige war es ein freudiges Wiedersehen nach langer Zeit, für die anderen eine neue herzliche Begegnung. Nebenbei haben wir ein Banner für die Kundgebung am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, vorbereitet.
Honig

Es gab Honig-Nachfragen. Wir haben wieder Gläser von Imker Bolte zu verkaufen. Dienstags im PlattenPark (10-12 Uhr) sowie montags und freitags (nachmittags) im Bertha-Klingberg-Haus.

Kreativ-Nachmittag
Kreativer Adventskalender: Joghurt essen, Becher auswaschen, 24 Löcher für die Becher in einen Karton oder eine Schaumstoffmatte schneiden, Deckel für die Türchen ausschneiden und bekleben........
Wir hatten im heutigen Welcome-Café viel Spaß beim Basteln. Gefüllt wird der Adventskalender beim nächsten Mal.
Bilder gibt es hier
Hier gibt es was zu sehen

Im Bertha-Klingberg-Haus gibt es derzeit einiges zu sehen: zum einen die farbigen Scherenschnittcollagen von Margrit Wischnewski zur Unterwasserwelt und zum anderen Steine, die Geschichten erzählen. Sie führen uns in andere Länder und erinnern uns an Figuren aus dem DDR-Kinderfernsehen bzw. aus alten Märchen. Die Ausstellung wächst...

 

Kulturcafé

KulturCafé im Bertha-Klingberg-Haus: Ein bisschen Tucholsky, ein bisschen "Krumme Lanke" und ganz viel Eigenes. Wir hatten viel Spaß und die Gäste auch.
Bilder hier zu sehen

Herbst im PlattenPark Mueßer Holz.

Wir haben jetzt einen Stromkasten auf der Fläche zwischen Hegel- und Kantstraße, den der Verein "Die Platte lebt" mit Unterstützung aus dem Verfügungsfonds "Soziale Stadt" finanziert hat. Dass alles gut funktioniert, haben wir gestern beim kleinen Herbstferien-Fest ausprobiert. Danke an Uwe Klemkow, der uns bei der Umsetzung geholfen hat. Die Platte lebt!

   

Herbstspaß heute im PlattenPark

Mit Laimonas, Schatzsuche, Glücksrad, Zielwurf, Schwungtuch und Laubspielen.... Sogar die Erwachsenen hatten Spaß.... Die Platte lebt!
weitere Bilder hier

IKW: KulturCafé im Bertha-Klingberg-Haus.

Der Verein "Die Platte lebt" hatte zum interkulturellen Singen eingeladen. Es erklangen Volkslieder in verschiedenen Sprachen, deutsch, englisch, ukrainisch und plattdeutsch, von Kurt Junghans begleitet mit dem Akkordeon. Im zweiten Teil ...
weiter lesen und Bilder hier

Steine erzählen - Macht mit!
In Schwerin leben Menschen aus über 100 Nationen. Jedes Land ist anders – hat eine besondere Geschichte, besondere Menschen und besondere Traditionen.
Machen wir diese Unterschiede auf Steinen sichtbar und fügen wir sie zu einem Ganzen zusammen. Steine erzählen Geschichten – über Menschen, die hier leben.
Gestaltet euren Stein mit Farben und Motiven, die typisch sind für eure Nation, für eure Region oder Stadt!
Es können alte oder neue Ziegelsteine sein, aber auch Fundstücke in anderen Formaten.
Die ersten Steine kann man bereits beim Verein „Die Platte lebt“ im Bertha-Klingberg-Haus sehen. Heute haben wir mit den "Plattelinos" Steine in den Farben Afghanistans bemalt.

   
Labyrinth und Omasommer im PlattenPark
Gestern noch mit Kleid und Hut auf dem „Laufsteg“ im Bertha-Klingberg-Haus, heute mit Pinsel und Farbe im PlattenPark. Am Vormittag habe ich mit Raisa, Valentina und Tetjana am Plattenlabyrinth weitergearbeitet. Wir haben die Steine vom Unkraut befreit und bunt bemalt. Auch der Pfahl vom Windspiel sieht jetzt wieder schön aus. Aber es bleibt noch genug zu tun für die nächsten Dienstage.
Nebenbei wurde natürlich deutsch gelernt. Als Raisa mich fragte, ob es in Deutschland auch den Omasommer gibt, war ich zunächst ratlos. Sommerferien bei Oma und Opa? Nein. Es ging um den Altweibersommer, der uns im September/Oktober warme Tage und kühlen Nächten beschert. Omasommer klingt aber viel lustiger.

   
WelcomeCafé einmal anders -
heute mit Kleidertausch und Modenschau. Meine Freundin Inge und ich haben unsere Kleiderschränke ausgeräumt, und etliche Kleider, Jacken, Röcke, Schuhe.... fanden neue Besitzerinnen. Gute Kleidung sollte weiterleben! Dazu Musik und deutsch-ukrainische Kommunikation. Wir hatten viel Spaß.
PS. Übrigens sind noch einige Kleidungsstücke übrig. Wer interessiert ist, kann sich bei mir melden.
 
Deutsch-Ukrainisches KulturCafé
im Bertha-Klingberg-Haus am Nationalfeiertag der Ukraine. Einheimische und Ukrainer trafen sich heute zu einem großartigen Kulturnachmittag. Zunächst unterhielt die Akkordeongruppe des Vereins "Die Platte lebt" die Zuschauer, die übrigens Mühe hatte, einen Platz zu finden, denn alle Stühle waren schnell belegt. Es erklangen Volkslieder und klassische Stücke in unterschiedlichen Besetzungen (Akkordeon, Gitarre, Flöte). Danach begeisterte Olga Mikheeva mit ihrem Gesang das Publikum. Für den krönenden Abschluss sorgte Daria Pushankina mit ihrer Sandmalerei. Die ukrainische Künstlerin brachte mit Sand historische Gesichter der Epoche auf die Leinwand.
Nach dem KulturCafé lud das Ukrainisch-Deutsche Kulturzentrum SIC noch zu einer Feierstunde ein, bei der ukrainische Spezialitäten serviert wurden. Für die kulturelle Umrahmung sorgte Svitlana Nikonorova mit ihren Liedern und dem Klang der Bandura.
Ein unvergesslicher Nachmittag in einer schwierigen Zeit!
 
Tanzensemble "Veselka"
Das Tanzensemble "Veselka" aus der Ukraine begeisterte heute das Publikum auf dem Keplerplatz im Mueßer Holz. Tolle Tänze in traditionellen Kostümen.
Mitgewirkt haben auch die Tanzgruppe "Rhythmus" und das Kindervokalensemble des Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrums SIC sowie die "Plattelinos" vom Verein "Die Platte lebt". Ein großes Dankeschön auch allen, die im Hintergrund bei diesem Fest mitgewirkt haben und an die Zuschauer, die für die Kinder in der Ukraine gespendet haben.
Welcome-Café im Bertha-Klingberg-Haus.
Heute (4. Juli 2022) gab es zwei Gesprächsrunden. Während ich mich mit Frauen aus der Ukraine unterhalten habe, hat Werner Brauer mit Frauen aus Somalia eine kleine Deutschstunde abgehalten. Wir haben viel voneinander erfahren und hatten viel Spaß.
 
 
Friendensandacht im Friedensdom
In einem Podiumsgespräch mit Vertretern der Nordkirche und dem ehemaligen Pastor Heiko Lietz, der in der DDR einen konfliktreichen Weg als Menschenrechtler gegangen ist, ging es um Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Aber vor allem um seine persönliche Lebensgeschichte und die Aufarbeitung des Unrechts.
Den Abschluss fand dieser Gesprächsabend auf Wunsch von Heiko Lietz im Friedensdom im PlattenPark. Bei der Friedensandacht wurde gesungen und geredet und die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt zum Ausdruck gebracht.
Bilder gibt es hier
Stadtteilfest-2022
Dreescher Stadtteilfest am Fernsehturm. Hier einige Eindrücke vom Verein "Die Platte lebt" und vom Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrum SIC. Ein schönes Fest - trotz der Hitze.
Bilder gibt es hier
Kindertag im PlattenPark.
Margrit Wischnewski zeigte "Das Tierhäuschen", die Mädchen und Jungen drehten am Glücksrad, tanzten mit den bunten Flügeln und hinterließen am Ende ihre Handabdrücke auf unserem Plakat für das Musikprojekt "Kinder auf Erden". Mittendrin der Löwe Laimonas. Danke dem IB für die Überraschungstüten, und danke allen Helfern, die für zwei unbeschwerte Stunden (vor dem Regen) gesorgt haben.
 
KulturCafé im Bertha-Klingberg-Haus
KulturCafé im Bertha-Klingberg-Haus (gefördert aus dem Verfügungsfonds "Soziale Stadt"). Mit dabei waren diesmal Ingrids Singegruppe vom Verein "Die Platte lebt" sowie Natalia Mazur (Geige) und Oksana Kravchenka (Klavier) aus der Ukraine.
Premiere hatte ein neues Mecklenburg-Lied (Luhdo/Dunse), bei dem die Sängerinnen und Sänger der Senioren-Singegruppe kräftig mitgesungen haben. Die Platte lebt! Die Kultur lebt!
Hilfe, wir brauchen Helfer!

Wer hat Zeit und Lust, unserem Verein (Die Platte lebt e. V.) im PlattenPark Mueßer Holz zu helfen? Wir können Unterstützung gebrauchen. Wie ihr seht, sah es heute Morgen wieder schlimm aus.... Und es gab noch mehr zu tun. Die Bank der Menschenrechte brauchte neue Farbe, und die Wand der Vielfalt, die wir vor einigen Jahren gemeinsam mit Gästen aus den USA und Zugewanderten bemalt hatten, hat eine Auffrischung bekommen...

   

 

"Tag des Grundgesetzes" auf dem Keplerplatz.
Menschenkette zur Petruskirche, gemeinsames Singen, Gespräche.... Die Petition "Armut ernsthaft bekämpfen, Regelsätze für Grundsicherung erhöhen!" haben wir an den Bürgerbeauftragten von M-V Matthias Crone übergeben.
 
Osteraktion im PlattenPark.
Kinder vom IB-Hort, die "Plattelinos", ukrainische Kinder und Mädchen und Jungen aus dem Stadtteil Mueßer Holz haben heute Ostereier gesucht und hatten viel Freude dabei. Am Glücksrad lief es auch... Die Platte lebt!
PS. Sogar der Osterhase hat ein Ei gefunden. Und der Löwe Laimonas hat mächtig abgenommen. Aber das wird sich über die Feiertage sicher ändern.
 
WelcomeCafé im Bertha-Klingberg-Haus.
Almut Lüpkes hat bei der Gelegenheit das Projekt "Wir sind Paten" vorgestellt, das aktuell Patenschaften zwischen Schwerinern und Geflüchteten aus der Ukraine vermittelt. Kommenden Montag bleibt das Bertha-Kingberg-Haus geschlossen (Ostermontag). Zum nächsten WelcomeCafé treffen wir uns am 25. April, 16 Uhr. Das Bertha-Klingberg-Haus befindet sich direkt an der Straßenbahnhaltestelle Keplerstraße.
 
Ostereier bemalen.
Das Ukrainisch-Deutsche Kulturzentrum SIC hatte heute zum Ostereier-Bemalen eingeladen. Kinder aus der Ukraine und die "Plattelinos" malten gemeinsam und hatten viel Spaß dabei. Schon eine Woche zuvor wurden im Kreativclub von SIC Landschaftsbilder gemalt. Am Ende gab es noch kleine Ostergeschenke vom IB. Die Jugendlichen, die dort ihr freiwilliges soziales Jahr absolvieren, haben kleine Päckchen für die ukrainischen Kinder gepackt. Dankeschön!

Ostereier bemalen

Malaktion im Bertha-Klingberg-Haus

 
 
Frühjahrsputz
Frühjahrsputz heute rund um den Keplerplatz. Die Vereine "Die Platte lebt" und SIC sowie der Ortsbeirat Mueßer Holz waren vertreten, haben Müll gesammelt und Hornveilchen gepflanzt.

Frühjahrsputz 2022

Frühjahrsputz am Bertha-Klinberg-Haus

 
Friedenstauben & KulturCafé:

Es waren bewegende Momente auf dem Keplerplatz (23.3.2022), als die Tauben in den Himmel flogen, Paulina mit den "Plattelinos" das Lied von der kleinen weißen Friedenstaube sang, Svetlana Nikonorova mit ihrer Bandura Lieder aus der Ukraine spielte, sich Oksana Schoorlemmer im Namen des Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrums SIC an die Teilnehmer wandte und am Ende die ukrainische Nationalhymne erklang. Auch wenn nicht alles nach Plan lief, so war es doch ein schöner Moment der Solidarität, verbunden mit der großen Hoffnung auf Frieden in der Ukraine, in Europa und der ganzen Welt.

   

Internationaler Frauentag 2022 -

ganz im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Ein Spendentransporter ging am Vormittag von der Annahmestelle in der alten Post am Berliner Platz auf die Reise ins Kriegsgebiet. Kundgebung am Nachmittag auf dem Keplerplatz. Bei der Kaffeetafel im Bertha-Klingberg-Haus, bei der das "Haus der Begegnung" und Mandy Pfeifer (SPD) Schulranzen u. a. Utensilien für die geflüchteten Kinder dem Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrum SIC übergaben, wurde aber auch gelacht. Ablenkung tut gut in dieser schweren Zeit. Lieder und Gedichte mit den "Plattelinos" und Humor aus dem Hause Luhdo-Dunse. Dank der Spenden, die Ina Latendorf und Henning Foerster (DIE LINKE) im Rahmen der Kundgebung dem Verein "Die Platte lebt" überreichten, kann umgehend ein "WelcomeCafé" für Geflüchtete aus der Ukraine im Bertha-Klingberg-Haus aufgebaut werden. DANKE für die Spenden, für die Blumen und den Kuchen!!!

 

Bilderausstellung
Am Mittwoch (23.02.2022) wird im Bertha-Klingberg-Haus eine Ausstellung eröffnet, organisiert vom Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrum SIC. Olga Mikheeva hat heute den Bildern von Julia Avramenko, Maryna Kobielieva, Nasser Masoud und Inge Schneider einen Platz gegeben. Die Eröffnung erfolgt wegen der Pandemie in kleinem Kreis im Rahmen des "KulturCafés".
Die Ausstellung ist bis zum 9. März zu sehen.
   
 
Keine Winterruhe im PlattenPark.

Es wurden Obstbäume gepflanzt. Die Gehwege werden erneuert, und die Betonelemente vom Ausstellungspfad "50 Jahre Großer Dreesch" haben im PlattenPark ihren endgültigen Platz bekommen. Man kann sich also über die Geschichte des Plattenbaugebietes ganz bequem bei einem Spaziergang informieren und sich die schönen Bilder, die von verschiedenen Vereinen gemalt wurden, ansehen.
Bilder könnt ihr hier anschauen.

Verein „Die Platte lebt“ sammelte 50 Geschichten
zum 50. Geburtstag des Wohngebiets

Ausstellungspfad, Filmtage, Konzert, Stadtteilfest: Das 50-jährige Jubiläum des Dreeschs wurde wahrhaft gefeiert - trotz Corona. Nun gibt es auch ein Buch zum runden Geburtstag: „Wir sind Platte“ heißt das Werk mit 50 Geschichten von Frauen und Männern, die dem Dreesch auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Gefördert wurde das Projekt durch die Aktion „10.000 für 10“ von Helios-Kliniken und SVZ.
Wer Interesse an diesem Buch hat kann ich unter den Kontaktdaten im Impressum melden.
weiter lesen

Projekt Freunde ein Lied verbindet
123. Geburtstag von Bertha Klingberg

21. Oktober 2021 15:00 Uhr

Am 21. Oktober, dem 123. Geburtstag von Bertha Klingberg, wird es in der Begegnungsstätte am Keplerplatz, die seit 2007 ihren Namen trägt, um das Leben der Schweriner Blumenfrau gehen. Die Ehrenbürgerin (seit 2002), die 2005 im Alter von 107 Jahren starb, erhielt 1993 als erste Bewohnerin den Ehrenring der Landeshauptstadt. Gewürdigt wird sie an diesem Tag von Gästeführerin Inge Thomas mit Liedern und Geschichten, natürlich in Rehnaer Tracht. Der Verein „Die Platte lebt“ erwartet seine Gäste um 15 Uhr.

Ukrainische Ornamente

Es war ein großartiges Konzert im Bertha-Klingberg-Haus, zu dem das Ukrainisch-Deutsche Kulturzentrum SIC anlässlich des 30. Jahrestages der Ukrainischen Unabhängigkeit eingeladen hatte. 
weiter lesen

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben